

-
2015
-
Heute zählt ATZWANGER europaweit zu den Marktführern auf den Gebieten Umwelt-, Wasser-, Energie- und Haustechnik. Die Unternehmensgruppe ist an fünf europäischen Standorten erfolgreich tätig und beschäftigt ca. 250 Mitarbeiter. Tendenz steigend.
-
2008
-
Fusionierung der kontrollierten Tochtergesellschaft Ecomaster ATZWANGER GmbH in die ATZWANGER AG.
-
Gründung der Atzwanger (Suisse) AG in Baar (CH).
-
2007
-
Die Unternehmensgruppe blickt immer mehr auf die aufstrebenden Länder Osteuropas. Gründung der ATZWANGER d.o.o. in Zagreb (CRO) und der ATZWANGER s.r.o. in Prag (CZ)
-
2003
-
Die neue Geschäftsstelle München Riem wird eröffnet.
-
1979
-
Der Bereich Umwelttechnik wird als wichtiger angebotsergänzender Sektor in das Unternehmen integriert.
-
1977
-
Die Innsbrucker Niederlassung zieht nach Salzburg.
-
1975
-
Der Bereich Energietechnik kommt neu hinzu. In Innsbruck und München werden die ersten Auslandsniederlassungen eröffnet. Damit beginnt der internationale Erfolg von ATZWANGER.
-
1970
-
Die Produktions- und Lagerhalle in Branzoll (Nähe Bozen) wird in Betrieb genommen.
-
1969
-
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Der Bereich Wassertechnik wird in die Angebotspalette aufgenommen.
-
1965
-
ATZWANGER eröffnet eine Filiale in Meran.
-
1962
-
Neuer Firmensitz
-
1954
-
Die Söhne Peter und Paul Atzwanger steigen mit neuen Perspektiven und innovativen Ideen in den Familienbetrieb ein. Die Unternehmensbereiche werden ausgebaut, der Aktionsradius über die Grenzen hinaus erweitert.
-
1939
-
Das Unternehmen wird durch die Kriegswirrungen im Rahmen der Option aufgelöst. In der Nachkriegszeit wird der Betrieb in der Bozner Talfergasse, dann in der Sparkassenstraße weitergeführt.
-
1932
-
Der Installateur Luis Atzwanger gründet in Bozen den Handwerksbetrieb ATZWANGER. Dieser ist dank qualitativ hochwertiger Heizungs- und Sanitätsanlagen bald in aller Munde.